Die zukünftige agile (VUKA) Welt stellt Führungskräfte und Teamleiter vor spannende, neue Herausforderungen. Neben einer
neuen Haltung und einem anderen Denken (agiles Mindset) werden auch dazu passende Methoden benötigt. Das gilt im Besonderen für Meetings, Workshops oder Shortsessions. Meetings sind dann erfolgreich,
wenn es Ihnen gelingt, den Prozess, die Ziele und die Beteiligten konsequent im Blick zu haben und situativ genau die Methoden einzusetzen, die die jeweiligen Fragestellungen auf den Punkt
bringen.
Dieses Seminar besticht durch einen extrem hohen Praxisanteil. Am ersten Tag gibt es neben praktischen Übungen auch den
notwendigen Theorieinput, der zweite Tag ist ein reiner Praxistag. Ideal auch inhouse geeignet!
Zielgruppe:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter
& Teamleiter und alle, die ihre eigenen
Moderationsgrenzen sprengen und sich selbst auf den
neuesten agilen Methoden-Stand bringen
wollen.
Nutzen:
- Sie kennen die Hintergründe des Agilen Arbeitens und lernen die agilen Werte und Prinzipien kennen
- Sie lernen die Wirkung der Kombination aus Selbstverantwortung, Partizipation und Kreativität für ihr Team kennen und
nutzen
- Sie reflektieren Ihre eigene Haltung und eigenen Handlungen und setzen so den Grundstein für ein agiles
Mindset
- Sie lernen neue, wirksame Methoden kennen, die Sie sofort in Ihren Moderationsalltag integrieren können
- Ihnen gelingt es in der geplanten Zeit gezielt zu einem tragfähigen Output zu kommen
- Sie finden den Mut, Visualisierungen & Sketchnotes prozessbezogen einzusetzen
Inhalte & Themen:
- Das agile Mindset - mit welcher Haltung werden Sie zukünftig brillieren können?
- Was ändert sich dadurch für Ihre Teamkultur?
- Die eigene Meetingkultur innovativ gestalten: Prinzip K.I.S.S.* oder Koma?
- Welches Setting ist erforderlich?
- Rituale für Meetings nutzen
- Verneigen Sie sich vor Fehlern und Störern!
- So erhalten Sie beste Ergebnisse in kürzester Zeit und sorgen für die Umsetzung
- Methodenfundus: Pop-up Meeting, Stand-up Meeting, Fist to Five vote, Kanban-board, Kopfstandmethode, Reizworttechnik,
Wunderfrage, Brainwalk, Lösungsraum, LPA (Layered Process Audit), Filtertechnik, Retrospektive und noch
mehr…
- Visualisieren: „Muss das wirklich sein?“ „Ja!“
- Wo, wie und womit können Sie visualisieren?
*: keep it short and simple
Methodik:
Hier wird gemacht! Daher stehen Einzel- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion und
Erfahrungsaustausch im Fokus des Seminars. Dazwischen gibt es kurze, prägnante Trainer-Inputs. Für den zweiten Tag (Praxistag) benötigen wir jede Menge Themen & Fragestellungen zur Bearbeitung.
Also bitte unbedingt mitbringen!
Dauer:
2 Tage (idealerweise mit max. 10 TN)